|
WissenswertesHier stellen wir interessante Berichte, Nachrichten oder Informationen ein, Schicken Sie uns eine Mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
2020- Neuseeland im LockdownDie Präsidentin der Deutsch-Neuseeländischen-Gesellschaft gibt Einblicke in den Lockdown in Neuseeland. ![]() Neuseeländer Marco Rojas neu beim VfB Stuttgart verpflichtetVfB Stuttgart Spieler Marco Rojas spielt auf bei der Deutsch-Neuseeländischen Gesellschaft
Das Hohenheimer Schloss stand unter der Fahne Neuseelands und der Neuzugang des VfB Stuttgart Marco Rojas aus Neuseeland hatte in der Deutsch-Neuseeländischen Gesellschaft sein „Antrittsspiel“. Marco Rojas, geb. am 5. November 1991, Sohn chilenischer Einwanderer lebte bis zur Spielzeit 2011/12 in Hamilton auf der Nordinsel Neuseelands. Bereits ab dem Jahr 2003 genoss Rojas an der "Wynton Rufer Soccer School of Excellence" eine hochkarätige fußballerische Ausbildung. Über Wellington nach Down Under Zunächst spielte er in der höchsten regionalen Spielklasse der Nordinsel in Waikato und wechselte bereits als 16-Jähriger als Talent in die höchste Liga des gesamten Inselstaats, die New Zealand Football Championship und erkämpfte sich dort einen Stammplatz. Die australische A-League lud ihn auf Grund seiner starken und konstanten Leistung zum Probetraining ein und bot dem damals 18-Jährige seinen ersten Profivertrag an. Ein „Kiwi“ als Australiens Fußballer des Jahres Zur Spielzeit 2011/2012 startete Rojas bei Melbourne Victory in Australien durch. In 24 Begegnungen blieb er jedoch noch ohne Torerfolg. Seinen großen Durchbruch erlangte Rojas dann in der Spielzeit 2012/13, wo er bei 27 Einsätzen stolze 15 Tore erzielten konnte. Bei den Australiern galt der „Kiwi“ als das Talent der Saison und wurde mit der "Johnny Warren Medal" als bester Spieler der A-League ausgezeichnet. Bobic: „Seine Schnelligkeit überzeugt“
Auch der VfB hat in dem schmächtigen aber sehr flinken Talentspieler von down under sofort ein außergewöhnliches Talent gesehen und früh nach ihm die Angel ausgelegt. Rojas: „Eine tolle Chance in Europa spielen zu können" Für Marco Rojas ist alles „exciting“ in Europa und er freut sich auf die Bundesliga und die neuen Herausforderungen. Bis Mitte September 2013 wurde er von seinem Vater und Manager Rodrigo Rojas in Deutschland begleitet und betreut. Er half ihm auch über die unglückliche Verletzungszeit gleich zu Beginn der Spielzeit in Stuttgart hinweg. Dr. Papadopoulos: „ Fleißig im Training“ Rojas hatte sich gleich im Testspiel in Crailsheim einen Bruch des zweiten rechten Mittelfußknochens zugezogen und musste laut dem VfB Mannschaftsarzt Dr. Raymond Best ca. sechs Wochen dem "fußballspezifischen Training" fernbleiben. Der junge Neuseeländer zeigt sich jedoch höchst motiviert beim Reha-Training. Seine Ziele sind hoch: Olympia-Luft hat er bereits in London geschnuppert, die WM in Brasilien strebt er an. Sollte sich Neuseeland als Gruppensieger der ozeanischen WM-Qualifikation durchsetzen, wird Rojas als Nationalspieler 2014 dabei sein. NZ Botschafter Peter Rider: „Register as a Kiwi“ Der junge Kiwi hofft auf einen schnellen Einsatz beim VfB. Zwischenzeitlich paukt er deutsch und lebt sich zusammen mit Freundin Yasmin, die inzwischen auch aus Neuseeland nachgekommen ist, in der Maultaschen-Metropole ein. „Zwischen durch auch mal ein bisschen Heimat und neuseeländische Spezialitäten zusammen mit Kiwi-Freunden zu genießen tut auch gut“, gesteht Marco Rojas Eva Hoetzel, der Präsidentin der Deutsch-Neuseeländischen Gesellschaft. Am 06.09.13 traf Rojas dort den Neuseeländischen Botschafter Peter Rider, der ihn ermunterte, sich als Kiwi der Neuseeländischen Gemeinschaft anzuschließen.
Gratulation an unser Mitglied Kai Schubert in Neuseeland -- 94 Parkerpunkte!Erneute Spitzenbewertung für Schubert Wines Pinot Noir 2011 Block B bekommt 94 Parker-Punkte / Marion’s Vineyard mit 93 Punkten ebenso unter den Top Seven aus Neuseeland Erneute Spitzenbewertung für Schubert Wines aus Wairarapa: In der jüngsten Ausgabe von Robert Parkers „The Wine Advocate“ glänzte Schuberts 2011 Pinot Noir Block B als einer von nur zwei Weinen aus Neuseeland mit stolzen 94 Punkten und lag damit ganz vorne. Schuberts 2011 Pinot Noir Marion’s Vineyard kam auf gleichfalls hervorragende 93 Punkte – und damit unter die Top Seven. Dem von Dijon-Klonen stammenden Block B beschreibt Verkosterin Lisa Perrotti-Brown so: „In der Nase schwarze Johannisbeeren, Anis, etwas Veilchen, Pflaumen und Oolong-Tee. Von mittlerem Körper, hat der Wein einen großartigen Kern mit reichem Fruchtgeschmack, der von körnigen Tanninen und einem langen, vielschichtigen Finish eingerahmt wird. Zu trinken jetzt oder bis 2012.“ Dem Marion’s Vineyard bescheinigt Perrotti-Brown eine „sehr schöne Nase voller roter Kirschen und Rosen, mit einer kleinen Prise chinesischem Fünfgewürz. Frisch und lebhaft, hat dieser Wein von mittlerem Körper sehr feine Tannine, ist konzentriert und endet lang. Zu trinken jetzt oder bis 2020“. Das 1998 von den beiden deutschen Önologen Kai Schubert und Marion Deimling gegründete Weingut in der Nähe von Martinborough im Süden der neuseeländischen Nordinsel setzt damit seine eindrucksvolle Erfolgsserie der letzten Jahre fort. Schubert Wines exportiert inzwischen in 35 Länder auf der ganzen Welt. In Deutschland sind die vielfach preisgekrönten Pinot Noirs, aber auch die anderen Weine aus dem Schubert-Sortiment über Mövenpick (www.moevenpick-wein.de) und Rindchen's Weinkontor (www.rindchen.de) erhältlich. Neues aus Neuseeland [24 / März - Juni 2011]]
Neues aus Neuseeland [23 / Januar - Februar 2011]]
Nationalhymne Neuseelands
Neuseeland wird Rugby Weltmeister 2011
Erdbeben in Neuseeland/Christchurch 2011
The Best Haka Neuseeland
Neuseeland kämpft gegen die Ölpest
Ablösung für Alan CookSeine Exzellenz Peter Rider wird ab April 2010 den bisherigen erkrankten Botschafter Alan Cook in Berlin ablösen. Peter Rider war bisher Direktor im Außenministerium in Wellington und früher Botschafter in Thailand. Originalrede des Botschafters Alan Cook anlässlich des ANZAC DAYS am 25.4.2008S.E. Botschafter Alan Cook aus Neuseeland zu Besuch in SüddeutschlandMit der Kunstausstellung „DATE LINE – Zeitgenössische Kunst aus dem Pazifik“ ist es der Stadt Sindelfingen gelungen herausragende Werke neuseeländischer Künstler zum ersten mal nach Europa zu bringen. Dr. Alexander Tolnay, bis vor kurzem Direktor des Berliner Kunstvereins, hat es verstanden diese ungewöhnlichen Werke südpazifischer Künstler, die in Neuseeland bereits die Wände renommierter Galerien und Kunsthäuser schmücken, den Besuchern spannend näher zu bringen. Diese sehenswerte Ausstellung ist noch bis zum 22. Juni 2008 in der Galerie der Stadt Sindelfingen zu bestaunen. „Wir freuen uns sehr, dass sich S.E. Alan Cook, Botschafter Neuseelands in Berlin, anlässlich seines Besuches in Süddeutschland auch viel Zeit nahm, mit der Deutsch-Neuseeländische Gesellschaft ins enge Gespräch zu kommen“, so Eva Hoetzel, Präsidentin der Deutsch-Neuseeländischen Gesellschaft.. Neben einem Austausch von Kontakten konnte für die Zukunft eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vereinbart werden. So sagte der Botschafter zu, anlässlich des nächsten Neujahrsempfangs der Gesellschafter als Ehrengast und Gastredner zur Verfügung zu stehen. Fahren in Neuseeland nur mit englischsprachigem FührerscheinNach einer aktuellen Gesetzesänderung braucht man ab sofort für das Anmieten eines Kratfahrzeugs in Neuseeland entweder eine englische Übersetzung des gültigen nationalen Führerscheins oder einen internationalen Führerschein. Dieser kann im Heimatland beantragt werden. Den internationalen Führerschein erhält man bei persönlicher Vorsprache in den Bürgerämtern oder der Führerscheinstelle bei den Landratsämtern auf Antrag unter Vorlage der nationalen Fahrerlaubnis und zweier Lichtbilder. Neuer Honorarkonsul in AucklandHerr Bachmann wird seine Aufgaben als Honorarkonsul in den Räumlichkeiten der Anwaltssozietät Hesketh Henry, Level 11, 41 Shortland Street, Auckland, wahrnehmen. Neues aus Neuseeland [22 / November - Dezember 2010]
Neues aus Neuseeland [21 / September - Oktober 2010]
Neues aus Neuseeland [19 / März - April 2010]
Neues aus Neuseeland [16 / September - Oktober 2009]
Neues aus Neuseeland [15 / Juli - August 2009]
|